DICE Awards 2023: Das sind die nominierten Spiele

Auch in diesem Jahr finden wieder die DICE Awards statt. Die Academy of Interactive Arts and Sciences hat nun die nominierten Spiele für die Ausgabe in diesem Jahr bekannt gegeben. Darunter befinden sich Titel wie Bayonetta 3, God of War Ragnarök und Elden Ring. Insgesamt sind 61 Spiele aus dem Jahr 2022 nominiert.
Die DICE Awards werden in Zusammenarbeit mit IGN in einem Livestream ausgestrahlt. Sie finden am 23. Februar im Resorts World in Las Vegas statt. Im letzten Jahr konnte It Takes Two sich den ersten Platz in der begehrten Kategorie Game of the Year sichern.
Game of the Year
- Elden Ring (FromSoftware/Bandai Namco)
- God of War Ragnarok (Sony Santa Monica/Sony)
- Horizon Forbidden West (Guerrilla Games/Sony)
- Stray (BlueTwelve Studio/Annapurna Interactive)
- Vampire Survivors (Poncle)
Family Game of the Year
- Disney Dreamlight Valley
- Kirby’s Dream Buffet
- Lost in Play
- Mario + Rabbids: Sparks of Hope
- Trombone Champ
RPG of the Year
- Citizen Sleeper
- Elden Ring
- Weird West
- World of Warcraft: Dragonflight
- Xenoblade Chronicles 3
Action Game of the Year
- Bayonetta 3
- Grounded
- Neon White
- SIFU
- Vampire Survivors
Outstanding Achievement in Game Direction
- Elden Ring (FromSoftware/Bandai Namco)
- God of War Ragnarok (Sony Santa Monica/Sony)
- Horizon Forbidden West (Guerrilla Games/Sony)
- Immortality (Sam Barlow, Half Mermaid/Half Mermaid)
- Tunic (Tunic Team/Finji)
Outstanding Achievement in Game Design
- Elden Ring (FromSoftware/Bandai Namco)
- God of War Ragnarok (Sony Santa Monica/Sony)
- Marvel Snap (Second Dinner/Nuverse)
- Tunic (Tunic Team/Finji)
- Vampire Survivors (Poncle)
Online Game of the Year
- Final Fantasy XIV: Endwalker (Square Enix)
- Call of Duty: Modern Warfare II (Infinity Ward/Activision Blizzard)
- EA Sports FIFA 23 (EA Vancouver, EA Romania/Electronic Arts)
- Rumbleverse (Iron Galaxy Studios/Epic Games)
- Marvel Snap (Second Dinner/Nuverse)
Mobile Game of the Year
- Marvel Snap (Second Dinner/Nuverse)
- Diablo Immortal (Blizzard Entertainment, NetEase/Activision Blizzard)
- Gibbon: Beyond the Trees (Broken Rules)
- Immortality (Sam Barlow, Half Mermaid/Half Mermaid)
- Poinpy (Moppin/Devolver Digital)
Immersive Reality Technical Achievement
- Cosmonious High (Owlchemy
- Moss: Book II (Polyarc)
- Red Matter 2 (Vertical Robot)
- Tentacular (Firepunchd/Devolver Digital)
- The Last Clockwinder (Pontoco/Cyan Ventures)
Outstanding Achievement for Independent Game
- Immortality (Sam Barlow, Half Mermaid/Half Mermaid)
- Neon White (Angel Matrix/Annapurna Interactive)
- Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge (Tribute Games/Dotemu)
- Vampire Survivors (Poncle)
- Tunic (Tunic Team/Finji)
Das sagen unsere Leser:
Xenoblade Chronicles 3 wird hier und da als eines der besten JRPGs und Bayonetta als eines der besten DmC-like Action Games bezeichnet und Splatoon 3 ist zum schnellstverkauften Videospiel aller Zeiten in Japan geworden. Das sind herausragende Spiele, aber nichts, was die Massen bewegt.
btw: Für mich waren dieses Jahr nur Kirby und Pokémon Arceus dabei. Dass ich diese Spiele würdige, ist also nicht mein subjektives Empfinden, sondern soll die Meinung der Subkulturen widerspiegeln, die ich auf Reddit und Co. mitbekomme.
Der Rest steht aber. Es war ein echt starkes Nintendo-Jahr. Nur halt sehr nieschig und mit vielen Fortsetzungen, die nicht wirklich viel neu machen.
Und Switch Sports und Mario Strikers... existieren.